Breadcrumb
Navigationsmenü
Inhalt
Über uns
Krieg und Gewalt zwingen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Der Fonds Soziales Wien (FSW) trägt maßgeblich dazu bei, dass Geflüchtete in Wien nicht nur mit dem Lebensnotwendigsten versorgt sind, sondern auch Unterstützung beim Start in ihr neues Leben erhalten.
Grundversorgung
Im Rahmen der Grundversorgung erhalten Schutz suchende Menschen ein Dach über dem Kopf, Verpflegung und medizinische Behandlung. Die Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen sind seit 2004 in der Grundversorgungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern geregelt. In Wien organisiert der FSW die Unterbringung und Betreuung im Rahmen der Grundversorgung. Die Kosten werden vom Land Wien und dem Bund gemeinsam getragen.
Hauptaufgaben des FSW im Rahmen der Grundversorgung:
- Koordination der Wohnmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen des FSW
- Sicherstellung eines umfassenden Beratungsangebotes
- Sicherung und Weiterentwicklung des Leistungsangebotes
- Qualitätskontrolle und -sicherung
- Rechnungsprüfung und Verrechnung mit den Partnereinrichtungen und dem Bundesministerium für Inneres
Integration ab Tag 1
Neben der Umsetzung der Grundversorgung ist der FSW seit 2016 mit der Planung des Programms zur „Integration ab Tag 1“ beauftragt. Damit erhalten Flüchtlinge in Wien schon während des Asylverfahrens Zugang zu Integrationsmaßnahmen, z. B. zu Deutschkursen, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie können die Zeit während des Asylverfahrens aktiv nutzen, um später so rasch wie möglich ein eigenständiges Leben zu führen.
Flüchtlingskoordination
Seit Juli 2015 ist Peter Hacker neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des FSW auch Koordinator für das Flüchtlingswesen der Stadt Wien. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören unter anderem
- das Schnittstellenmanagement zwischen Flüchtlingseinrichtungen des Bundes und jenen des Landes bzw. der Gemeinde Wien,
- die Koordination von Wohn- und Unterbringungsfragen im Flüchtlingswesen sowie
- die Vernetzung und der Meinungsaustausch mit NGOs und anderen privaten Initiativen.